Hochbeet: Einfach selbst bauen!
Ein Hochbeet ist etwas, wovon viele Leute mit Garten träumen. Kein Wunder, denn es ist dekorativ und praktikabel. Auch Rücken und Knie werden beim Gärtnern im Hochbeet geschont, da das Bücken wegfällt. Die Anschaffung ist jedoch meist nicht die günstigste. Deshalb sagen wir: Do it yourself!
Wir haben Tipps & Tricks für euer DIY Hochbeet in eurem Garten – oder platzsparender: für euren Balkon!
Welches Material ist das beste für ein Hochbeet?
Ein Hochbeet kann aus verschiedenen Materialien bestehen: Holz, Metall/Stahl, Kunststoff, Weide oder Steine bzw. Ziegel. Vor dem Kauf solltet ihr jedoch das ein oder andere bedenken.
Holz | Vorsicht: Holz ist nicht gleich Holz! Weichholz mag eine günstige Option sein, doch es ist äußerst anfällig für Ungeziefer und wird schnell marode. Am besten einet sich Lärchenholz. Preislich fällt es in die Mitte und punktet dennoch mit guter Formstabilität, Langlebig- und Widerstandsfähigkeit. |
Metall oder Stahl | Ein Hochbeet aus Metall oder Stahl ist sehr lange haltbar. Zudem verleihen die Materialien dem Beet eine moderne Optik. Eine empfehlenswerte Wahl sind sie allerdings nur für Handwerker, die mit dem richtigen Werkzeug ausgestattet sind. Ansonsten kann der Bau sich als sehr schwierig bis unmöglich gestalten. |
Kunststoff | Äußerst günstig, aber hier muss bedacht werden: Kunststoff kann bei Sonneinstrahlung Stoffe freisetzen, die in das Obst und Gemüse gelangen können. Diese nimmt man mit dem Verzehr später ebenfalls zu sich. Abgesehen vom gesundheitlichen Aspekt ist Kunststoff auch alles andere als umweltfreundlich. Zudem kann es in der Hitze aufweichen. Ein vorteilhaftes Material ist es also nicht. |
Weide | Nachhaltig und flexibel in der Formung, allerdings braucht man hier mehr Geschick für das Flechten der Weide. |
Steine oder Ziegel | Fast unverwüstlich ist diese Variante. Zudem speichern die Materialien Wärme sehr gut und schützen die Wurzeln der Pflanzen vor starken Temperaturen. Nachteil: Hochbeete aus Ziegeln sehen etwas rustikal aus, was nicht jedermanns Geschmack ist. |
Hochbeet aus Holz
Am beliebtesten ist ein Hochbeet aus Holz. Vermutlich dank seiner natürlichen Optik, welche Nähe zur Natur vermittelt. Habt ihr euch für ein (hoffentlich höherwertiges – siehe oberen Abschnitt) Holz entschieden, kann es mit dem Bau losgehen.
Ihr benötigt:
- Holzbretter: Je nachdem wie hoch das Beet werden soll, ergibt sich die Anzahl an Brettern, die ihr benötigt
- Vier Holzpfosten, eventuell Einschlage Hilfen dazu
- Holzschrauben oder Nägel – diese müssen so lang sein, dass sie durch die Dicke der Bretter reichen
- Werkzeug: Säge, Hammer, Akku-Schrauber
- Großer Tacker
- Folie zum Auskleiden
- Wühlmausgitter/Kaninchendraht
So wird’s gemacht:
Die Holzbretter in eure Wunschlänge schneiden und anschließend den Rahmen für das Hochbeet zusammenschrauben. Dafür die Pfosten in den Ecken anbringen und alle Bretter senkrecht darauf schrauben. Im Inneren des Bodens den Draht anbringen, indem ihr in einfach an das Holz tackert. Um das Holz vor Witterungseinflüssen zu schützen, könnt ihr Holzschutzmittel streichen oder die Innenseite mit Teichfolie auskleiden.
Jetzt könnt ihr das Hochbeet auf eurem Wunschplatz aufstellen und anfangen es zu füllen. Als Füllmaterialien stehen euch Baum- und Strauchschnitt, Pflanzenschnitt, Pflanzenreste/Laub/Rasenschnitte, Kompost und Gartenerde zur Verfügung. Die Menge richtet sich nach der Größe des Beets, für die ihr euch entschieden habt.
Einfaches Hochbeet aus Paletten
Wer es noch einfacher haben möchte und zufällig ein paar Europaletten zu Verfügung hat, kann sich auch ganz easy darauf ein Hochbeet zaubern.
Ihr benötigt:
- Vier Paletten
- Winkeln (am besten 8 Stück, für jede Ecke 2)
- Lange Schrauben
Für euer DIY Hochbeet aus Paletten einfach eure Paletten mit den Winkeln verbinden und zu einem Hochbeet zusammenschrauben.
Ihr wollt euer Hochbeet eigentlich nicht auf den Rasen stellen, euer Terrassenboden ist aber nicht mehr sehr ansehnlich? Dann wäre unser Terrassenboden vielleicht etwas für euch!
Mini-Hochbeet für den Balkon
Nicht jedem steht Platz für ein großes Hochbeet zu Verfügung. Wenn ihr nur einen Balkon oder nur wenig Platz habt, trotzdem gerne ein Hochbeet hättet, dann ist ein Mini-Hochbeet ideal für euch. Und dieses könnt ihr ebenfalls selbst bauen!
Ihr benötigt:
- Alte Weinkisten
- Teichfolie
- Tacker
- Wäscheklammern/Büroklammern
- Schere
- Blähton
- Erde
So wird’s gemacht:
Zuerst müsst ihr eure Weinkiste mit der Teichfolie auskleiden. Wenn diese gut sitzt, befestigt sie mit den Klammern. Kürzt sie, falls nötig. Schlagt die Folie um und tackert sie an der umgeschlagenen Stelle fest.
Jetzt füllt ihr den Blähton ein und verteilt darüber eure Erde. Zum Abschluss alles Einsetzen und gut gießen.
Seid ihr auf der Suche nach noch mehr Ideen und Inspirationen für euren Garten? Dann schaut doch gerne mal auf unserem Pinterest oder Instagram Account vorbei!
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!